Borlabs-Cookie-Version-2.3-3.3

Automatisches Update von Borlabs Cookie von Version 2.3 auf 3.3

Die meisten haben das Update auf die Version 3.2 von Borlabs Cookie sicher schon erledigt. Dieser Beitrag ist also an die Websitebetreiber gerichtet, die dieses Update noch nicht durchgeführt haben und direkt von Version 2.3. auf 3.3 wechseln.. Für die, die das noch nicht getan haben, bietet Borlabs Cookie jetzt eine automatische Automatisierung. Diese ist aus unserer Sicht absolut zu empfehlen, da sie neben den nachfolgenden Vorteilen ein gut aufbereitetes Dashboard und viele neue Funktionen bringt.

In den kommenden Wochen wird das automatische Update von Version 2.3 auf 3.3 für zahlreiche WordPress-Websites ausgerollt. Hier die wichtigsten Informationen und Antworten auf häufige Fragen, damit Nutzer optimal vorbereitet sind.

Automatisches Update von Borlabs Cookie von Version 2.3 auf 3.3

Warum ist das Update notwendig? Die Version 2.x von Borlabs Cookie wird seit 2023 nicht mehr weiterentwickelt. Sie erfüllt zudem aktuelle rechtliche Anforderungen, wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, nicht mehr. mit der neuen Version ab Version 3.x  neben aktuellen Datenschutzstandards auch technische Verbesserungen und eine bessere Kompatibilität mit modernen Plugins und Themes umgesetzt.

Ablauf des automatischen Updates

Zunächst wird ein Update auf Version 2.3.2 ausgerollt. Dieses bereitet die automatische Umstellung auf Version 3.x vor. Nach der automatischen Aktualisierung auf 2.3.2 erfolgt das Upgrade auf Version 3.3 automatisch – ein manueller Eingriff ist in der Regel nicht notwendig.  Alle Daten und Einstellungen aus Borlabs Cookie 2.3 werden automatisch in die neue Version übernommen. Ein Import-Bericht informiert über den Abschluss des Vorgangs.

Vor dem Update sollte unbedingt ein Full-Backup der Website ( Datenbank und Dateien) erstellt werden.

Sonderfälle und Ausnahmen

Für WordPress-Multisite-Installationen wird das Update auf 2.3.2 zwar automatisch bereitgestellt, die Umstellung auf Version 3.x muss hier jedoch manuell erfolgen. Grund ist der höhere Ressourcenbedarf und die Komplexität solcher Netzwerke.

Was ist nach dem Update zu beachten?

Manuell gesetzte Shortcodes oder Script-Blocker, die in der Vergangenheit für die Blockierung von Diensten wie Google Maps oder Contact Form 7 reCAPTCHA genutzt wurden, sind mit Version 3.x nicht mehr erforderlich und sollten entfernt werden, um doppelte Blockierungen zu vermeiden. Die Version 3.x bringt Verbesserungen bei der Unterstützung von Mehrsprachigkeit (Polylang, WPML), eine Debug-Konsole zur Fehlersuche und eine optimierte Plugin-Kompatibilität.

Unter Umständen muss die Lizenz nach dem Wechsel neu verknüpft werden, um Updates weiterhin zu erhalten. Die Einstellungen für automatische Updates können im Dashboard angepasst werden.

Was passiert, wenn ich nicht aktualisiere?

Kompatibilitätsprobleme: Wer weiterhin Borlabs Cookie 2.x nutzt, wird mittelfristig auf Kompatibilitätsprobleme mit WordPress oder anderen Plugins stoßen. Das automatische Upgrade wird nur für begrenzte Zeit angeboten. Wer später umstellen möchte, muss mit einem höheren manuellen Aufwand rechnen, insbesondere bei individuell angepassten Dialogen oder Texten.

Wie kann ich das automatische Update verhindern?

Wer das automatische Update nicht wünscht, kann nach dem Update auf Version 2.3.2 im Dashboard unter „Upgrade auf Borlabs Cookie 3.0“ den Status auf „Deaktiviert“ setzen.

Das automatische Update von Borlabs Cookie von Version 2.3 auf 3.3 wird von unserer Seite empfohlen und ist ein wichtiger Schritt, um Datenschutz, Kompatibilität und Rechtssicherheit auf dem neuesten Stand zu halten. Nutzer sollten ein Backup anlegen, individuelle Anpassungen prüfen und sich auf die neuen Funktionen freuen. Wer das Update nicht möchte, kann es gezielt deaktivieren, sollte aber die langfristigen Konsequenzen bedenken.

Weitere Informationen sowie Anleitungen und eine umfangreiche FAQ findet ihr bei Borlabs Cookie, hier Informationen rund um das Update auf Version 3.3 

Wichtig ist vorab ein Backup der Website zu erstellen und auch die anderen WordPress-Komponenten inklusive PHP aktuell zu halten.

Sie benötigen Unterstützung? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.